Elektronik
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hat ermittelt, dass die Produktion eines einzigen normalen PCs ca. 3.000 kWh Energie benötigt (die Strommenge eines Zwei-Personen-Haushalts in einem ganzen Jahr). Chip-Fabriken mit ihren riesigen Filteranlagen, die den erforderlichen sterilen „Reinraum“ erzeugen, verbrauchen in etwa so viel Strom wie eine Kleinstadt. Martin Hojsik von Greenpeace International schätzt, dass alleine die Herstellung eines Computer-Prozessors 15 kg Rohstoffe verschlingt. Betrachten wir den „ökologischen Rucksack“ eines kompletten Heim-PCs, dann schleppt er ca. 1,5 Tonnen Rohmaterial mit sich herum, die bei der Produktion verbraucht und verarbeitet werden.
Die New York Times rechnet vor, dass eine einzige Suchanfrage bei Google so viel Strom verbraucht wie eine 11-Watt-Energiesparlampe pro Stunde. Die Süddeutsche Zeitung analysiert, dass ein Avatar im Online-Spiel „Second Life“ (eine virtuelle, nur im Internet existente Figur) pro Jahr durchschnittlich 1.752 kWh Strom verbraucht – mehr als ein Single in der realen Welt. Der CO₂-Ausstoß aller Serverfarmen (von Amazon über Facebook und Google bis Whatsapp) ist höher als der aller Fluggesellschaften mit ihren weltweiten Flugzeugflotten zusammen.