Kontakt zum HIS Kingdom e.V. Spenden-Shoppen für HIS Kingdom Neuigkeiten auf HIS-Kingdom.de Spenden an HIS Kingdom Eigene E-Mail "@HIS Kingdom.de" HIS Kingdom auf Facebook

HIS Kingdom Gerechtigkeit lebenGERECHTIGKEIT
LEBEN

HIS Kingdom Schöpfung bewahrenSCHÖPFUNG
BEWAHREN

HIS Kingdom Zukunft sichernZUKUNFT
SCHENKEN

Bekleidung

Die Textilbranche beheimatet ca. 14% aller weltweiten Jobs. Schauen wir uns den deutschen Markt an, gibt jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 888 € für 15 kg Textilien aus (Kleidung und Haushaltstextilien, gleichzeitig schmeißen wir 12 Kilogramm Textilien pro Jahr weg). Statistisch entspricht dies nach Berechnungen von Greenpeace fünf neuen Artikeln pro Monat (Kleidung, Schuhe, modische Accessoires).

Das alte Sprichwort „Kleider machen Leute“ scheinen wir also noch immer zu beherzigen, fleißig bestärkt von unzähligen Mode- und Lifestylemagazinen. Dass die Versprechen der Magazine das bedruckte Papier nicht wert waren zeigt die Tatsache, dass wir nur 40% unserer Kleidung tragen – der Rest lagert als Mottenfutter in unseren Schränken. 

Nehmen wir das Beispiel einer Jeans: Sie gehören zu den weltweit am beliebtesten Kleidungsstücke. Pro Jahr werden 1,8 Mrd. Jeans verkauft (jede Sekunde 60 Jeans). Auf dem Weg von der angebauten Baumwolle als Rohfaser bis zu uns in den Laden hat sie bereits bis zu 19.000 Kilometer hinter sich, 1x um die halbe Erde. Die Produktionskette von Textilien (die sogenannte textile Kette) umspannt unseren ganzen Planeten. An vielen der einzelnen Stationen herrschen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.

Verschiedenste Gütesiegel dokumentieren die nachhaltige und faire Qualität von Produkten und Marken entlang der Wertschöpfungskette. Leider gibt es bisher kein Siegel, dass alle Aspekte entlang der kompletten Wertschöpfungskette abdeckt.

  • Christliche Initiative Romero (CIR)
    Die CIR setzt sich seit 1981 für Arbeits- und Menschenrechte im Kontext der Bekleidungsindurstrie ein. Ziel ist, durch solidarisches Handeln eine Brücke zwischen den Ländern des Südens und Deutschland zu schlagen. Im Sinne ihres Namensgebers, des 1980 ermordeten salvadorianischen Erzbischofs Oscar Arnulfo Romero, setzt sich die CIR gegen Ungerechtigkeitsverhältnisse ein und ergreift Partei für die Armen.

  • Kampagne für Saubere Kleidung
    Deutscher Arm der "Clean Clothes Campaign". Die CCC ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Rechte der Arbeiter und eine Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der internationalen Textil-, Bekleidungs- und Sportartikelindustrie einsetzt. Sie informiert Verbraucher, verhandelt mit Unternehmen, unterstützt Gewerkschaften und führt öffentliche Kampagnen durch.

  • Deutsche Kleiderstiftung
    Seit mehr als 50 Jahren sammelt, sortiert und fairteilt die Deutsche Kleiderstiftung als gemeinnützige Organisation gebrauchte und neue Kleidung, denn Kleidung gibt nicht nur Wärme, sondern auch Würde. Mit den Kleiderspenden und den Erlösen aus der Verwertung werden Kleiderkammern und soziale Projekte im In- und Ausland unterstützt. Mitglied im Dachverband Fairwertung e.V. und der Diakonie in Niedersachsen.

Einen Überblick zu fairen Modelabels und entsprechenden Shops in Deutschland geben die folgenden Portale:

  • Grüne Mode
    Rund um das Thema grüne und faire Mode informiert das Portal über Labels und Designer, Online-Shops und Ladengeschäfte sowie aktuelle Trends und Hintergrundberichte.
  • Get Changed! - The Fair Fashion Network
    Der Verein vernetzt Interessengruppen und informiert modebewusste und kritische Konsumenten über Mode und News rund um das Thema Fair Fashion. Über den Fair Fashion Finder können User Geschäfte für faire Mode schnell und einfach finden. Daneben schafft der Verein Transparenz zu den sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen der präsentierten Kollektionen.  
  • modeafFAIRe - Online-Portal für faire Mode
    Das Portal ist gleichzeitig Magazin, Infopool, Ratgeber und zeigt, dass bewusster produzierte Kleidung alles andere als langweilig ist

Warum muss Mode immer neu sein? Die folgenden Portal bieten neue Konzepte für gebrauchte Kleidung (neudeutsch spricht man übrigens nicht mehr von "second hand", sondern von "pre-owned"):

  • Kleiderei.com - the neverending Kleiderschrank
    Für einen festen Monatsbeitrag kann man (bzw. aktuell nur Frau) die Kleiderflatrate genießen: jeden Monat vier neue tolle ausleihen.
  • Zamaro
    An Zamaro sendest Du ungeliebten Kleidungsstücke, die Dir nicht mehr gefallen. Der Shop fotografiert die Einsendungen, lagert sie ein und stellt sie für andere Social Shopper zur Bestellung online. Im Gegenzug darfst Du neue Artikel, die dir gefallen, aus dem Shop, aussuchen.  
  • Kleiderkreisel
    Hier kannst du Kleidung tauschen, (ver)kaufen oder verschenken. Mach mit und kämpfe stilvoll gegen Verschwendung.
  • Upcycling Deluxe
    Eine Welt voll Müll und kreativer Ideen - so entstand auf der Suche nach einer nachhaltigen Geschäftsidee das Konzept, die besten Design-Produkte aus wiederverwendeten Materialien aus der ganzen Welt an einem Ort zu vereinen.
  • Rebelle
    Der Shop bietet neben Luxusbekleidung auch angesagte Designertaschen, Schuhe mit Seltenheitswert oder das It-Piece der Saison einer Vielzahl von ausgewählten Luxusmarken, die nur darauf warten, ein neues zu Hause zu bekommen.

Fair Wear

Fair Wear HIS Kingdom

FairTrade

FairTrade HIS Kingdom

GOTS

Global Organic Textile Standard HIS Kingdom

IVN Best - Naturtextil

IVN Best NATURTEXTIL HIS Kingdom