Bekleidung
Die Textilbranche beheimatet ca. 14% aller weltweiten Jobs. Schauen wir uns den deutschen Markt an, gibt jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 888 € für 15 kg Textilien aus (Kleidung und Haushaltstextilien, gleichzeitig schmeißen wir 12 Kilogramm Textilien pro Jahr weg). Statistisch entspricht dies nach Berechnungen von Greenpeace fünf neuen Artikeln pro Monat (Kleidung, Schuhe, modische Accessoires).
Das alte Sprichwort „Kleider machen Leute“ scheinen wir also noch immer zu beherzigen, fleißig bestärkt von unzähligen Mode- und Lifestylemagazinen. Dass die Versprechen der Magazine das bedruckte Papier nicht wert waren zeigt die Tatsache, dass wir nur 40% unserer Kleidung tragen – der Rest lagert als Mottenfutter in unseren Schränken.
Nehmen wir das Beispiel einer Jeans: Sie gehören zu den weltweit am beliebtesten Kleidungsstücke. Pro Jahr werden 1,8 Mrd. Jeans verkauft (jede Sekunde 60 Jeans). Auf dem Weg von der angebauten Baumwolle als Rohfaser bis zu uns in den Laden hat sie bereits bis zu 19.000 Kilometer hinter sich, 1x um die halbe Erde. Die Produktionskette von Textilien (die sogenannte textile Kette) umspannt unseren ganzen Planeten. An vielen der einzelnen Stationen herrschen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.