Den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Welternährungsorganisationen (FAO) der VN zum Anlass, auf die Bedeutung sozialer Sicherung für die Überwindung von Hunger und Unterernährung aufmerksam zu machen. In dem Kontext betonten sie auch, dass nur ein Erreichen aller Ziele der 2030-Agenda dazu beitragen wird, nachhaltig Hunger und Unterernährung zu beenden.
Die Ministerinnen und Minister für Beschäftigung, Arbeit, Soziales, Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung der Gruppe der Sieben (G7) kamen vom 12. bis zum 13. Oktober 2015 in Berlin zusammen. Ziel war es, das Thema nachhaltige globale Lieferketten weiterzuverfolgen und Übersetzungs- und Folgemaßnahmen zu deren Förderung zu vereinbaren – und damit den beim G7-Gipfel in Elmau getroffenen Verpflichtungen Rechnung zu tragen.
Am 30. November 2015 beginnt die UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris. Diese Vertragsstaatenkonferenz findet jährlich statt und ist das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Dieses Jahr soll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedstaaten als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll vereinbart werden.
Beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (UN), das vom 25. bis zum 27. September 2015 in New York stattfand, haben die Staats- und Regierungschefs unter dem Motto „Transformation unserer Welt: die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ ein neues Rahmenwerk für Entwicklung und Nachhaltigkeit verabschiedet.