... iel vereinbarten die 195 Vertragsstaaten, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts Treibhausgas-Emissionen weltweit auf null zu senken. Damit soll die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt we ...
... rkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum sichern sollen, um den Wohlstand in den Ländern der G20 und weltweit zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie den Antalya Action Plan formuliert, in d ...
... den Staaten gehören alle Industrie- sowie drei Viertel der Entwicklungsländer, sie stellen somit 86 Prozent der globalen Emissionen. Der Bericht besagt, dass die INDC den weltweiten Durchschnitt der Emissionen bi ...
... tmals weltweite Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 durch die Weltgemeinschaft erreicht werden sollen. Dabei geht es um den Menschen, unsere Erde, Wohlstand, Frieden und eine neue Globale Par ...
... 2000, den Hunger um weltweit um 27 Prozent zu reduzieren. Demnach sind gute Erfolge in den Regionen Ost- und Südostasien, Nordafrika und Lateinamerika zu verzeichnen. Dagegen wiesen Afrika südlich der Sahara ...
... g wirklich weltweit faire Produktionsbedingungen schaffen will, muss sie ihre Politik der Marktliberalisierung beenden und heimische Unternehmen zu einklagbaren Mindeststandards in der Produktion verp ...
... asis für weitere Strategien festgelegt werden, um so Klimaschutz und Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
„Statt also den alten Wein der industriellen Intensivierung in neue Schläuche namens „Climate-Smart Agr ...
... elopment Goals, SDG) wird in den kommenden fünfzehn Jahren die weltweiten Bemühungen leiten, globale Herausforderungen wie die Überwindung von Hunger und Armut, die Schaffung menschenwürdiger Arbeit, die Re ...
... stelle in dieser Legislaturperiode so viele Mittel für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) wie noch nie zuvor bereit.
Anlässlich des Sondertreffens der EU forderte VENRO von der EU die Einrichtu ...
... eichheit zu stoppen und durch ihren übermäßigen Ressourcenverbrauch können sie nicht länger als Modell für die weltweite Entwicklung gelten. Im Kontext nachhaltiger Entwicklung, so die Studie, sind alle Länder ...
Aktuell befinden sich weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und Verfolgungen. Dies ist die höchste Zahl, die jemals vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gemessen worden i ...
... Workshops bei dem Stockholmer Forum Themen wie die Sicherstellung von Wasser- und Energieversorgung angesichts weltweit schnell wachsender Städte oder wie effektives Regierungshandeln bezogen auf das ...
... Auch CARE dankt den humanitär Helfenden weltweit und fordert mehr Sicherheit beim Einsatz vor Ort. Caritas International fordert gemeinsam mit den kirchlichen Hilfswerken sicheren Zugang zu den betrof ...
... r das gesamte Jahr verbraucht sind. Alles, was seitdem weltweit verbraucht wird, wächst nicht nach und kann auch nicht von der Erde kompensiert werden.
Der Erdüberlastungstag ist in den vergangenen zehn ...
... enten Platz in der neuen Entwicklungsagenda einnehmen soll und dass auch die Industrieländer, die wesentlich durch ihre Produktions- und Konsumstile zur weltweiten Armut beitragen in die Verantwortung genommen ...
... MDG nur ein Unterziel erreicht worden, nämlich die weltweite Halbierung des Anteils der extrem Armen.
Bei einigen Zielen gab es deutliche Fortschritte wie beispielsweise bei der Bekämpfung des Hunge ...
... 013 weltweit produziert wurden, stammten aus Asien. „Ein Arbeiter oder eine Arbeiterin in Tamil Nadu verdient zwischen einem und zwei Euro am Tag. Das reicht nicht zum Leben“, ergänzt Anton Pieper von SÜ ...
... ang mit der Schöpfung beiträgt.
Wir unterstützen Projekte und Menschen weltweit, die in Folge unseres westlichen Lebensstils unter Armut und Hunger, Krieg und Verfolgung sowie Naturkatastrophen leide ...
... n Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, über die Bekämpfung des Klimawandels bis hin zu Gesundheitsprogrammen für Afrika – zusammen mit seinen Partnern ist das BMZ weltweit im Einsatz, leistet au ...
Der weltweite Marktanteil von zertifizierter Schokolade ist von zwei Prozent im Jahr 2009 auf fast 16 Prozent 2013 gestiegen. Das zeigt das neue Kakao-Barometer, dessen deutsche Fassung das SÜDWIND Institut ...