In Europa leben 80 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze. Während viele Menschen darum kämpfen, ihre Familien tagtäglich zu ernähren und sich in einer schwierigen Situation befinden, wirft jeder Sup ...
... inforest Alliance finden lassen“, erklärt Evelyn Bahn, Koordinatorin der Kampagne Make Chocolate Fair! bei INKOTA. „Das ist ein erster wichtiger Schritt hin zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen für Ka ...
... hzeitig verschlingt unser westlicher Lebensstil die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten.
Wenn jeder Mensch auf der Erde so viel Energie und Ressourcen verbrauchen würde wie wir Bürger der Ind ...
... KonsumentInnen für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert, Lobbyarbeit bei PolitikerInnen und Labelorganisationen leistet und Unternehmen drängt ihre Sorgfaltspflichten wahrzunehmen, zielt die Kampagne da ...
... den und möglichst 1,5 Grad erreicht werden.
Für viele Entwicklungsländer, allen voran die kleineren Inselstaaten, ist das eine Frage des Überlebens. Alle Staaten sollen Pläne vorlegen, wie sie das ...
... n. Auch müssten die unhaltbaren Arbeitsbedingungen beendet werden, so Sophorn Yang von der kambodschanischen NäherInnengewerkschaft CATU. Zur Verbesserung der Situation der Näherinnen und Näher kann auch der N ...
... Verluste bei Ernte oder Transport sind verantwortlich dafür, dass noch immer Menschen hungern müssen.“
In dem Bericht wird auch auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels hingewiesen. Aufgrund d ...
Laut der Weltbank leben Ende 2015 erstmals weniger als 10 Prozent der Menschen in extremer Armut. Gleichzeitig hob sie die Grenze extremer Armut von 1,25 US-Dollar pro Tag auf 1,90 US-Dollar pro Tag an. ...
... phen beeinträchtigen jetzt schon die Ernten, zerstören Hab und Gut und zwingen Menschen weltweit, ihre Heimat zu verlassen, weil dort ein Leben in Würde und frei von Armut und Hunger zunehmend unmögli ...
... Knoke weiter.
Seit 2015 muss in Nahrungsmitteln ausgewiesen werden, welches die Ursprungspflanze eines pflanzlichen Öles ist. Zahlreiche Unternehmen haben daher ein Interesse daran, auf nachhaltiges Palmöl ...
... ttdessen deutlich die Lebensbedingungen verbessern. So würden Empfängerinnen und Empfänger Unterstützungsleistungen beispielsweise mehrheitlich in die Ernährung und Bildung ihrer Kinder investieren.
...
... orgen, dass die Menschen, die unsere Produkte herstellen, ein Leben in Würde führen können.“ - kommentiert Niema Movassat, Obmann der Fraktion Die Linke im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit un ...
... Lebensperspektiven haben, wo sie geboren werden und ihre Familien leben“. „Jetzt müssen wir uns noch ehrgeiziger und schneller an die Arbeit machen“, so Müller. Jede und jeder Einzelne könne durch seine K ...
... werden, unter anderem durch Finanzhilfen an Länder in Afrika.
„Was wir im Moment mit Hunderttausenden Flüchtlingen erleben, die aus Not und Elend zu uns kommen, zeigt: Wir brauchen mehr Entwicklungs ...
Ohne Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit werden im Jahr 2030 noch über 200 Millionen Menschen in extremer Armut leben, warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam in einem kürzlich veröffentlichten Hin ...
... es, es gab 90,6 Todesfälle pro 1000 Lebendgeburten.
Heute, im Jahr 2015, sterben 5,9 Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag und 42,5 von 1000 Lebendgeburten. Dies zeigt eine Verbesserung von 53 Proz ...
... t. 86 Prozent der Flüchtlinge und Vertriebene leben in Entwicklungsländern. Vor allem der Krieg in Syrien zwingt viele Menschen in die Flucht.
Seit Beginn des Syrien-Kriegs 2011 sind mehr als vier Mil ...
... den auf voraussichtlich rund neun Milliarden Menschen ansteigt. Bereits heute leben laut der Hilfsorganisation Brot für die Welt rund 640 Millionen Menschen in Gebieten mit sehr starkem Wassermangel und 1,2 ...