... t MISEREOR aufmerksam. Kriminelle Jugendbanden tyrannisierten die Menschen und zwängen sie zur Flucht. „Kriminelle Banden haben in vielen Vierteln, Städten und Gemeinden die Kontrolle übernommen und operi ...
Laut dem kürzlich erschienenen „ONE-DATA-Bericht“ ist der Anteil der extrem armen Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern (Least Developed Countries – LDC) überproportional hoch, bis zum Jahr 20 ...
... n Engagements ermordet wurde, nicht wegen seines Glaubens. Das hat erst Papst Franziskus vor kurzem geklärt im Sinne, dass es sich um Martyrium handelt. Für die Menschen in El Salvador und ganz Lat ...
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat Empfehlungen vorgelegt, wie die Menschenrechte im Prozess der Erarbeitung der neuen globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele (SDG) gestärkt w ...
... en Missständen in der Bekleidungsindustrie sind die menschenunwürdigen Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Leder - und Schuhproduktion bis jetzt noch weitgehend unbekannt. Mit der Kampagne „Change ...
... t sie aus ihrer Heimat, vor allem in den ärmeren Ländern der südlichen Halbkugel. Deshalb müssen die Regierungen ihren Worten jetzt schnell Taten folgen lassen."
Für Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsiden ...
... den. In welchem Zusammenhang stehen Ernährungssicherheit und Katastrophenrisiko? Diese Frage steht im Zentrum des Weltrisikoberichts vom Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. ...
... rinciples for Promoting Better Youth Employment, mit denen die Arbeitsmärkte inklusiver gestaltet werden sollen. Um insbesondere jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu bieten, wollen die G20 bis zum ...
... Robert Lindner, Oxfam-Referent für humanitäre Krisen, sieht die EU in der Pflicht, da sie durch ihre Politik in vielfältiger Weise zu den Krisen beigetragen habe, die die Menschen zwängen, ihre Heimat zu ve ...
Laut der Weltbank leben Ende 2015 erstmals weniger als 10 Prozent der Menschen in extremer Armut. Gleichzeitig hob sie die Grenze extremer Armut von 1,25 US-Dollar pro Tag auf 1,90 US-Dollar pro Tag an. ...
... Sven Harmeling, Climate Change Advocacy Coordinator bei CARE International, zum vorläufigen Vertragsentwurf einige wichtige Elemente hinzufügte und die Aufmerksamkeit auf die Menschenrechte im zukünftigen Pa ...
... tmals weltweite Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 durch die Weltgemeinschaft erreicht werden sollen. Dabei geht es um den Menschen, unsere Erde, Wohlstand, Frieden und eine neue Globale Par ...
... verheerenden Folgen“ beleuchtet diese Probleme. Sie stellt auch klar, dass es bei den Zertifizierungsverfahren von nachhaltigem Palmöl noch immer erhebliche Defizite gibt.
Menschenrechtsverletzungen, Bra ...
... usives und nachhaltiges Wachstum der dortigen landwirtschaftlichen Produktion fördern. Beides zusammen böte den Menschen die Chance, aus der Armutsfalle zu entkommen.
Soziale Sicherungssysteme gibt es mittl ...
... orgen, dass die Menschen, die unsere Produkte herstellen, ein Leben in Würde führen können.“ - kommentiert Niema Movassat, Obmann der Fraktion Die Linke im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit un ...
... ern gegenüber dem Klimawandel würde gestärkt. Außerdem argumentieren die NRO mit der Erfüllung des Menschenrechts auf angemessene Ernährung. Agrarökologie sollte auf der UN-Klimakonferenz als weltweite ...
... elopment Goals, SDG) wird in den kommenden fünfzehn Jahren die weltweiten Bemühungen leiten, globale Herausforderungen wie die Überwindung von Hunger und Armut, die Schaffung menschenwürdiger Arbeit, die Re ...
... olitik auf der Welt, um dort, wo die Menschen keine Perspektiven haben, Perspektiven zu schaffen“, so Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ...
Ohne Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit werden im Jahr 2030 noch über 200 Millionen Menschen in extremer Armut leben, warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam in einem kürzlich veröffentlichten Hin ...
... fähig. Im Vergleich produzieren die Menschen in den „top five“ nur zwischen 293 und 347 kg Abfall pro Jahr. Ebenfalls besorgniserregend sind die jährliche Rate des Verbrauchs erneuerbarer Frischwasserquellen ...