... msetzung durch die Regierungen und bei den Investitionsentscheidungen von Unternehmen", sagt Bals. „Das Signal aus Paris setzt in Deutschland den Ausstieg aus der Kohle auf die Tagesordnung. Bundeskanzl ...
... der Menschenrechte bei der Arbeit geht. Hier ist die Bundesregierung ganz konkret gefordert.“
VENRO hat gemeinsam mit dem Forum Menschenrechte und dem DGB Erwartungen an den Nationalen Aktionsplan Wi ...
... hren wurde eine Vielzahl von Verstößen gegen die geforderten Kriterien bekannt. Dabei kommt es auch immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen, vor allem der Missachtung von Landrechten lokaler Bevölkerungsgr ...
... elopment Goals, SDG) wird in den kommenden fünfzehn Jahren die weltweiten Bemühungen leiten, globale Herausforderungen wie die Überwindung von Hunger und Armut, die Schaffung menschenwürdiger Arbeit, die Re ...
... sieht.“ Auch dem Klimawandel müsse entgegengewirkt werden, ansonsten gebe es in wenigen Jahren Millionen von Klimaflüchtlingen.
„Präventiv müssen endlich Fluchtursachen analysiert und entsprechend i ...
... hr 2000 in der Millenniumserklärung formuliert wurde, forderte eine Reduzierung der Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren um zwei Drittel. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, wie ein Forscherteam der ...
... Jahren immer weiter nach vorn gerückt. Im Jahr 2000 waren die ökologischen Grenzen des Planeten erst am 1. Oktober erreicht gewesen. Wenn alle Länder so wirtschaften würden wie Deutschland, bräuchte es 2,6 Er ...
... orjahr.
„In den letzten drei Jahren haben sich die Fair-Handels-Umsätze verdoppelt. Das ist für uns ein klares Signal, dass es immer mehr Menschen in Deutschland wichtig ist, mit ihrer Konsumentenentscheidung zu ein ...
... he World: The 2030 Agenda for Sustainable Develompent“ auf gemeinsame Prinzipien und Ziele, die die Entwicklungsbemühungen in den kommenden fünfzehn Jahren leiten sollen.
Die Verhandlungen waren ur ...
... tremer Armut betroffenen Menschen. Frauen sind auch nach fünfzehn Jahren weiterhin wesentlich häufiger von extremer Armut gefährdet als Männer. Der Anteil der extrem Armen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ist um ...
... en.“ Bornhorst betonte: „Bei allem Zuspruch: Wir dürfen nicht vergessen, dass Deutschland immer noch weit von der Erreichung des 0,7 Prozent-Ziels entfernt ist. Wie brauchen eine verbindliche Zusage m ...
... eit Jahren achte ich darauf, keine Lebensmittel weg zu schmeißen. Doch Supermärkte schmeißen Lebensmittel tonnenweise weg. Immer öfter höre ich, dass ihnen die Abgabe an eine Wohlfahrtsorganisation zu mühsam ist.
Die ...
... n internationalen Modemarken für die Entschädigung der Opfer Sorge zu tragen. Über eine Millionen KonsumentInnen in ganz Europa haben dieses Anliegen unterstützt. In Deutschland organisierte die Kampag ...
... ILO). Die jüngste Schätzung der ILO geht von 168 Millionen Kinderarbeiterinnen und -arbeitern aus, davon 120 Millionen im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es die mei ...
... O). Es gibt jedoch auch die in der Öffentlichkeit kaum bekannte Seite der stillen Diplomatie.
So führen die meisten Nichtregierungsorganisationen seit Jahren Gespräche mit Unternehmen – sogenannte ‚Stak ...
... enschen als unterernährt. In den Neunzigerjahren waren es nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als eine Milliarde Menschen.
Als Ursachen für diese positive Entwicklung werden unter anderen das Wi ...
... 0 wird prognostiziert, dass die Hälfte der ärmsten Menschen in diesen Ländern leben. Gleichermaßen sinken jedoch die Mittel für die Entwicklungshilfe an diese Länder seit Jahren, betont der seit 2006 jäh ...
Beim Jugendgipfel (J7), der vom 6. bis zum 14. Mai 2015 in Berlin stattfand, diskutierten 54 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren aus aller Welt unter dem Motto „Responsibility to Act“ darüber, was ...
... e der Wahl an gerechnet, gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, so wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied aus ...
... Zivilistinnen und Zivilisten finanziert. 2014 sank der Anteil auf 57 Prozent.
Kathrin Wieland, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland, zieht nach vier Jahren Krieg eine ernüchtern ...