Der Entwicklungsausschuss der OECD (DAC) hat den Prüfbericht 2015 zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit vorgelegt. Der Bericht begrüßt Deutschlands aktiven Einsatz für nachhaltige Entwicklung und emp ...
Mit einer Konferenz in Berlin eröffnete die Bundesregierung am 29. Oktober die bundesweite Dialogreihe zur Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Weiterentwicklung steht im Zeichen ...
Die Ministerinnen und Minister für Beschäftigung, Arbeit, Soziales, Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung der Gruppe der Sieben (G7) kamen vom 12. bis zum 13. Oktober 2015 in Berlin zusammen. Z ...
... für nachhaltige Entwicklung“ ein neues Rahmenwerk für Entwicklung und Nachhaltigkeit verabschiedet.
Die 2030-Agenda mit ihren 17 Zielen und 169 Unterzielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable De ...
... tattfindet. Organisiert wird die Welt Wasser Woche vom Stockholm International Water Institute (SIWI). Schwerpunktthema in diesem Jahr war der Zusammenhang von Wasser und Entwicklung.
„Vom Horn von ...
... he World: The 2030 Agenda for Sustainable Develompent“ auf gemeinsame Prinzipien und Ziele, die die Entwicklungsbemühungen in den kommenden fünfzehn Jahren leiten sollen.
Die Verhandlungen waren ur ...
Im Juli 2015 hat der Generalsekretär der UN, Ban Ki-moon, den letzten Bericht über die Millenniumentwicklungsziele (MDG) vorgelegt. Die MDG sollen ab kommendem Jahr von den SDG, die voraussichtlich im S ...
Die im Juli 2015 vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück veröffentlichte Studie „Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung“ geht der Frage nach ...
Am 1. Juli 2015 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2016 beschlossen. Demnach soll der Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) i ...
Im Vorfeld der dritten Entwicklungsfinanzierungskonferenz der Vereinten Nationen (UN) (Financing for Development, FfD3), die vom 13. bis zum 16. Juli 2015 in Addis Abeba stattfinden wird, beschäftigen ...
Vom 21. bis zum 24. April 2015 fand in New York die vierte Verhandlungsrunde über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) statt, die ab kommendem Jahr die Millenniusmentwicklungsziele (MDG) als globales R ...
Alle Fraktionen des Deutschen Bundestags stimmten darin überein, dass sich die Bundesregierung bei den Verhandlungen über eine neue Agenda für nachhaltige Entwicklung für die Anerkennung und Umsetzung der ...
... auf ab, die sozialen und ökologischen Bedingungen in der Schuh- und Lederindustrie zu verbessern. Die Kampagne steht im Zeichen des Europäischen Jahr für Entwicklung und dessen Motto „Unsere Welt, unsere ...
... den und möglichst 1,5 Grad erreicht werden.
Für viele Entwicklungsländer, allen voran die kleineren Inselstaaten, ist das eine Frage des Überlebens. Alle Staaten sollen Pläne vorlegen, wie sie das ...
... ren in völliger Straffreiheit. Die Staaten kommen ihren Schutzpflichten nicht nach“, so Primin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des katholischen Werks für Entwicklungszusammenarbeit. Staatliche Gegengewalt al ...
... den. In welchem Zusammenhang stehen Ernährungssicherheit und Katastrophenrisiko? Diese Frage steht im Zentrum des Weltrisikoberichts vom Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. ...
Der Deutsche Bundestag hat den Bundeshaushalt für das Jahr 2016 verabschiedet. Demnach steigen die Mittel für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf 7,407 Mi ...
... and Low Income Developing Countries Framework an, durch das Dialog und Engagement für Entwicklung gestärkt werden sollen. Darüber hinaus unterstützen sie den G20 Action Plan on Food Security and Susta ...
... falsche Weg, Fluchtbewegungen durch Grenzschutzkooperationen mit diktatorischen Regimes, wie in Eritrea oder im Sudan, zu begegnen“, sagte Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO.
„Entwicklungszusammenarbeit da ...
... welches genug Anreize setzt, zweitens, in Entwicklungschancen durch flächendeckende, qualitative Bildung, Gesundheit und Hygiene zu investieren, und drittens, die Ärmsten vor plötzlichen Risiken der Arbeitslosigk ...