... Kampagne die KonsumentInnen für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisiert, Lobbyarbeit bei PolitikerInnen und Labelorganisationen leistet und Unternehmen drängt ihre Sorgfaltspflichten wahrzunehmen, ...
... Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO. „Die internationale Gemeinschaft hat es geschafft und den weltweiten Klimaschutz über kurzsichtige nationale Interessenpolitiken gestellt. Bei all dem ...
... Berichts auf Inseln oder am Meer liegen.
„Auch noch so weitreichende Strategien zum Katastrophenschutz alleine werden nicht ausreichen, wenn die Staatengemeinschaft sich nicht zu einer mutigen Klimapolitik ...
... Oxfam-Referent für humanitäre Krisen, sieht die EU in der Pflicht, da sie durch ihre Politik in vielfältiger Weise zu den Krisen beigetragen habe, die die Menschen zwängen, ihre Heimat zu verlassen. „Durch ...
... eine „neue Ära der Klima-Ambition der globalen Nationengemeinschaft“. Sönke Kreft, Teamleiter für internationale Klimapolitik bei Germanwatch, sagte: „Auf der einen Seite hat der Pariser Klimagipfel schon ...
... des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), Marlehn Thieme, eine Aufwertung der Nachhaltigkeitspolitik durch die Bundesregierung gefordert. „Die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele findet auf ...
... Forderungen von Ministerin Nahles und Minister Müller, global verbindliche soziale und arbeitsrechtliche Mindeststandards zu etablieren, sind nicht glaubwürdig. Denn die konkrete Politik der Bundesregierung ...
... namens „Climate-Smart Agriculture“ zu füllen, sollten Regierungen, Hilfswerke und internationale Organisationen endlich agrarökologische Prinzipien zur Leitlinie für eine neue Landwirtschaftspolitik machen.“, ...
... der Sozial-, Umwelt- und Entwicklungspolitik bedeuten. Ein „Rosinenpicken“ darf es nicht geben, wenn sichergestellt sein soll, dass „niemand zurückgelassen“ wird und Entwicklung nicht auf Kosten der Umwelt ...
... Entwicklungspolitik auf der Welt, um dort, wo die Menschen keine Perspektiven haben, Perspektiven zu schaffen“, so Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. Das Bundesministerium für wirtschaftliche ...
... haben, ist vorerst nicht im Ansatz erkennbar. So weigern sich die Industrieländer, inklusive Deutschland, einer Aufwertung der UN-Gremien im Bereich der internationalen Steuerpolitik zuzustimmen. Globale ...
...
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller hat ein Zehn-Milliarden-Euro-Programm der Europäischen Union (EU) für Syriens Nachbarstaaten gefordert. Der CSU-Politiker sagte, die EU müsse ihre Anstrengungen ...
... geratenen Menschen einzusetzen.“
Dies steht im Einklang mit der Äußerung des Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Christoph Strässer: „Der heutige Welttag ...
... der MDG gezieltere Politikansätze beigetragen, die insbesondere aufgrund einer besseren Verfügbarkeit entwicklungs- und armutsrelevanter Daten formuliert werden konnten. Der MDG-Prozess hat aber auch verdeutlicht, ...
... Menschenrechten bei der Arbeit in der Schuh- und Lederproduktion ein. Recherchen in China, Indien, Indonesien, Osteuropa und der Türkei sind Grundlage der Kampagne, die Politik und Unternehmen dazu auffordert, ...
... hierbei einnehmen kann. Es wird dafür plädiert, die einseitige Fixierung auf die migrationspolitischen Interessen des globalen Nordens zu beenden und Entwicklungspolitik langfristig zu denken. Des Weiteren ...
... aus der Industrie machte keinen Sinn. Auf Wunsch der Textil-Verbände wurde der zu Grunde liegende Aktionsplan unter Beteiligung aller Interessensgruppen (Industrie, Politik, Zivilgesellschaft) leicht modifiziert ...
... Hoffnungsvolle Zeichen kommen vom afrikanischen Kontinent. So haben Gabun, Marokko und Äthiopien weitreichende Klimapolitiken vorgelegt. Laut Germanwatch können die von der G7 unterstützten afrikanischen ...
... Dazu forderte Staatssekretär Dr. Friedrich Kitschelt: „Gute Flüchtlingspolitik muss drei Dinge gleichzeitig leisten: Menschenleben retten, Fluchtursachen bekämpfen, Zukunftsperspektiven eröffnen". Vor ...
... zu Bildung haben. Die ILO fordert, dass bei der Verabschiedung der neuen Entwicklungsziele der UN im September eine kohärente Politik auf dem Gebiet der Kinderarbeitsbekämpfung sichergestellt wird. Es ...