In Paris ist am 12. Dezember 2015 der erste Weltklimavertrag beschlossen worden. Er soll nächstes Jahr in New York bei den Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet werden und 2020 in Kraft treten. Als langfristiges ...
Am 10. Dezember 2015 wurde der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte durch die UN im Jahr 1948 gedacht. Anlässlich des jährlichen Tags der Menschrechte machten zahlreiche Nichtregierungsorganisationen ...
Der Weltrisikobericht 2015 fasst jährlich die Ergebnisse des WeltRisikoIndexes zusammen. Dieser berechnet für 171 Länder das Risiko, Opfer einer Katastrophe infolge von extremen Naturereignissen zu werden. ...
... Euro. Das ist eine Erhöhung um 863 Millionen Euro (+13,1 Prozent) gegenüber dem Etat des Jahres 2015 und damit der höchste Mittelaufwuchs in der Geschichte des BMZ.
Im Laufe der Beratungen wurden innerhalb ...
Der Entwicklungsausschuss der OECD (DAC) hat den Prüfbericht 2015 zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit vorgelegt. Der Bericht begrüßt Deutschlands aktiven Einsatz für nachhaltige Entwicklung und empfiehlt, ...
Am 15. und 16. November 2015 kamen im türkischen Antalya die Staats- und Regierungschefs der G20 zu ihrem jährlichen Gipfeltreffen zusammen. Bei dem Treffen haben sie Maßnahmen beschlossen, die ein starkes, ...
Laut der Weltbank leben Ende 2015 erstmals weniger als 10 Prozent der Menschen in extremer Armut. Gleichzeitig hob sie die Grenze extremer Armut von 1,25 US-Dollar pro Tag auf 1,90 US-Dollar pro Tag an. ...
Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 treffen sich die Staats- und Regierungschefs zur UN-Klimakonferenz (COP 21) in Paris, um ein neues Klima-Abkommen zu verabschieden. Im Vorfeld des Gipfels tagen verschiedene ...
... der Agenda 2030, die die VN Ende September 2015 in New York verabschiedet haben.
Kanzleramtsminister Peter Altmaier betonte in seiner Eröffnungsrede: “Die Agenda ist überaus ambitioniert. Sie liefert ...
... leben müssen“, so Knoke weiter.
Seit 2015 muss in Nahrungsmitteln ausgewiesen werden, welches die Ursprungspflanze eines pflanzlichen Öles ist. Zahlreiche Unternehmen haben daher ein Interesse daran, ...
Den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Welternährungsorganisationen (FAO) der VN zum Anlass, auf die Bedeutung sozialer Sicherung für die Überwindung von Hunger ...
Die Ministerinnen und Minister für Beschäftigung, Arbeit, Soziales, Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung der Gruppe der Sieben (G7) kamen vom 12. bis zum 13. Oktober 2015 in Berlin zusammen. Ziel ...
Am 30. November 2015 beginnt die UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris. Diese Vertragsstaatenkonferenz findet jährlich statt und ist das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Dieses Jahr soll ...
Beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (UN), das vom 25. bis zum 27. September 2015 in New York stattfand, haben die Staats- und Regierungschefs unter dem Motto „Transformation unserer Welt: die 2030-Agenda ...
...
Zum Nationalen Tag des Flüchtlings am 2. Oktober 2015 warnen Amnesty International und PRO ASYL in einer gemeinsamen Presseerklärung vor weiteren Abschottungsmaßnahmen an den Außengrenzen und innerhalb ...
Auf dem UN-Gipfel zur Nachhaltigkeit wurden Ende September 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, welche die Millenniumsentwicklungsziele (MDG) ablösen. Das vierte MDG, welches im Jahr ...
... EU bräuchte eine „entwicklungspolitische Großoffensive".
Anlässlich der Westbalkankonferenz, die am 27. August 2015 in Wien stattfand, forderte Pro Asyl die Einhaltung menschenrechtlicher Standards ...
Vom 23. bis 28. August 2015 fand in Stockholm die Welt Wasser Woche statt. Mehr als 2600 Delegierte aus der ganzen Welt nahmen an der Fachkonferenz teil, die seit 1991 jährlich in der schwedischen Hauptstadt ...
Am 13. August 2015 war in diesem Jahr der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day), das heißt der Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde bei unserem jetzigen Produktions- und Konsumverhalten ...
Vom 20. Juli bis zum 2. August 2015 fanden die letzten Verhandlungen über die Post-2015 Agenda in New York statt. Nach intensivem Austausch einigten sich die Staatenvertreterinnen und -vertreter mit „Transforming ...